Wildblumenwiese

Am Westufer des Sees wurden Bäume und Gebüsch gerodet und eine Wildblumenwiese eingesät. Diese dient als Lebensraum für selten gewordene Insekten. Hervorzuheben sind die zwei Käferarten Moschusbock und Bienenwolf sowie verschiedene Heuschrecken

und Tagfalter, welchen die Wiese Nahrung und Schutz bietet. Besonders gut entwickelt hat sich der Kurzschwänzige Bläuling, eine vor Jahren noch sehr seltene Art. Auch Schwalbenschwanz, Landkärtchen, C-Falter, Tagpfauenauge, Admiral, Distelfalter und

Goldene Acht sind hier zuhause. Den Libellen dient die blumenreiche Wiese als Rast- und Jagdbiotop.